Präsidium und Vertreter der Bezirke
Der Landesvorstand des Landesjagdverband Hessen e.V. setzt sich zusammen aus dem Präsidium, bestehend aus Präsident, Schatzmeister und den Vizepräsidenten, sowie je Bezirk zwei weiteren Vertretern der Mitgliedsvereine.
Der Präsident und der Schatzmeister werden von der Delegiertenversammlung auf die Dauer von vier Jahren nach den Vorschlägen der Mitglieder gewählt.
Die Mitgliedsvereine aus den Bezirken Darmstadt, Kassel und Wiesbaden wählen, ebenfalls auf die Dauer von vier Jahren, je einen Vizepräsidenten und zwei weitere Vertreter in gesonderten Bezirksdelegiertenversammlungen.
Prof. Dr. Jürgen Ellenberger
Der Präsident
Prof. Dr. Jürgen Ellenberger
Präsident Prof. Dr. Jürgen Ellenberger (Jahrgang 1960) aus Weimar/Lahn ist Vizepräsident und Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof. Er hat 1992 die Jägerprüfung absolviert und ist Pächter des gemeinschaftlichen Jagdbezirkes seiner Heimatgemeinde. Er ist darüber hinaus Mitglied in den Jagdvereinen Lahn-Ohm und Alsfeld.
Seit dem Jahr 2013 übt er das Amt des Präsidenten ununterbrochen aus und wurde 2025 für eine weitere Periode einstimmig bestätigt. Vorher hat er seit dem Jahr 2009 das Amt des Vizepräsidenten des Bezirkes Kassel ausgeübt. Von 2001 bis 2008 war er Vorsitzender des Bezirksdisziplinarausschusses Darmstadt und von 1996 bis 2022 stellv. Mitglied der Jägerprüfungskommission Gießen. Ebenso war er langjährig als Prüfer bei der Jagdaufseherprüfung in Kranichstein aktiv. Seit Frühjahr 2013 übt er darüber hinaus das Amt des Kreisjagdberaters im Bereich Marburg aus.
Als Mitglied der DJV-Kommission zur Erarbeitung eines neuen Bundesjagdgesetzes hat er maßgeblich die Interessen des Landesjagdverbandes Hessen vertreten. Als Mitglied des Deutschen Jagdrechtstages ist er maßgeblich auch an sämtlichen des Jagdrechtes betreffende Fragen beteiligt. Mit seiner Präsidentschaft verbunden ist ebenfalls die Mitgliedschaft im Präsidium des Deutschen Jagdverbandes.
Auf dem Bundesjägertag 2023 in Fulda wurde er mit überwältigender Mehrheit als Vizepräsident in das geschäftsführende Präsidium des Deutschen Jagdverbandes gewählt.
Christof Wehrum
Schatzmeister
Christof Wehrum
Schatzmeister Christof Wehrum (Jahrgang 1963) aus Borken (Hessen) ist selbstständig und war zuvor jahrelang im Vorstand einer Genossenschaftsbank in Borken tätig. Er ist im Odenwald geboren und aufgewachsen. Dort hat er auch in 1981 seinen Jagdschein beim Verein der Jäger im Odenwald absolviert. Nach mehreren beruflichen Stationen im Rhein-Main-Gebiet ist er seit 2004 in Nordhessen angekommen.
Im Rahmen seiner umfangreichen ehrenamtlichen Tätigkeiten in der Region war er auch Schatzmeister des KJV Fritzlar-Homberg und ist im Hegering Fritzlar aktiv.
Er ist in der dritten Pachtperiode Pächter eines gemeinschaftlichen Jagdbezirkes in Borken und führt dort seine bretonische Bracke Erna. Seine Passion gilt, neben Reh- und Schwarzwild, dem jagdlichen Schießen sowie der praktischen Unterweisung zahlreicher Jungjäger in seinem Revier. Von den Delegierten des Landesjägertages 2017 in Lorsch wurde er als Schatzmeister des LJV Hessen gewählt.
Bezirk Darmstadt
Dieter Mackenrodt
Vizepräsident
Dieter Mackenrodt
Vizepräsident Dieter Mackenrodt (Jahrgang 1962) aus Biebertal ist seit über 30 Jahren selbstständiger Unternehmer in der Projektentwicklung von Immobilien. Er hat die Jägerprüfung 1996 abgelegt und ist Revierpächter, Hundeführer und Obmann für Lernort Natur im Landesjagdverband Hessen. Seit 2010 ist er Vorsitzender des Jagdvereins Hubertus Gießen und Umgebung e.V. und auch des Jagdbeirates für den Kreis Gießen.
Dieter Mackenrodt ist darüber hinaus seit vielen Jahren Hessischer Delegierter bei den Bundesjägertagen und langjähriger Waldpädagoge bei unzähligen Ferienspielveranstaltungen und Exkursionen in die Natur.
In 2024 wurde Dieter Mackenrodt für die Verdienste um die Gemeinschaft Dank und Anerkennung ausgesprochen und durch den Hessischen Ministerpräsident Boris Rhein zur Würdigung langjähriger, ehrenamtlicher Leistungen der Hessische Verdienstorden am Bande verliehen. Die Amtsübergabe zum Vizepräsidenten fand im Landesjagdverband Hessen am 13. Mai 2017 im Rahmen des Hessischen Landesjägertages während der Delegiertenversammlung des Landesjagdverbandes Hessen in Lorsch an der Bergstraße statt. In 2025 wurde Dieter Mackenrodt von den Vorsitzenden der Hessischen Vereine zum zweiten Male einstimmig wiedergewählt.
Maarten Fijnaut
Mitglied des Vorstandes
Maarten Fijnaut
Vorstandsmitglied Maarten Fijnaut (Jahrgang 1985, verheiratet, zwei Töchter) aus Biebergemünd studierte Jura in den Niederlanden und Immobilienökonomie in Deutschland. Beruflich ist er Inhaber und Geschäftsführer einer Sachverständigengesellschaft für Immobilienbewertung. Er geht von klein auf in der dritten Generation zur Jagd. Die Jägerprüfung hat er 2003 abgelegt. Maarten Fijnaut ist Pächter von zwei Revieren mit Hoch- und Niederwild im hessischen Spessart. Bei der Jagd führt er zwei Deutsche Jagdterrier. Seine größten jagdlichen Leidenschaften sind das Niederwild, die Fangjagd und die Baujagd.
Seit 2016 ist Maarten Fijnaut Vorsitzender der Hegegemeinschaft Biebergemünd, seit 2017 Vorsitzender des Kreisjagdvereines Gelnhausen e.V., seit 2020 stellvertretender Vorsitzender des Jagdbeirates im Main-Kinzig-Kreis und seit 2022 stellvertretender Vorsitzender der Hegegemeinschaft Rotwildring Rotwildgebiet Hessischer Spessart. Seit Studienzeiten ist er Mitglied der Akademischen Jagdverbindung Hubertia Aachen im Wernigeroder Jagdkorporationen Senioren-Convent.
Im Vorstand des LJV ist er seit 2019 aktiv und wurde im Frühjahr 2025 durch Wiederwahl bestätigt.
Bernd Widmaier
Mitglied des Vorstandes
Bernd Widmaier
Vorstandsmitglied Bernd Widmaier (Jahrgang 1964) aus Darmstadt ist gelernter Bankfachwirt und seit dem Jahr 2004 selbstständiger Immobilienverwalter. Er hat 1988 die Jägerprüfung bestanden und ist Mitpächter eines gemeinschaftlichen Jagdbezirkes.
Als passionierter Rüdemann führt er einen Weimaraner/Kurzhaar. Er war mehr als 21 Jahre Vorstandsmitglied im Jagdklub Darmstadt und davon 11 Jahre ununterbrochen 1. Vorsitzender. Seit dem Jahr 2022 begleitet er dort das Amt des 2. Vorsitzenden. Darüber hinaus ist er Mitglied im Naturschutzbeirat des Kreistierschutzbeirates Darmstadt-Dieburg und der Jägerprüfungskommission Darmstadt. Lange Jahre war er Vorsitzender des Jagdbeirates des Landkreises Darmstadt-Dieburg.
In den Vorstand des LJV Hessen wurde er erstmals im Jahr 2019 gewählt. Seine dritte Amtsperiode wurde nun mit seiner Wiederwahl im März 2025 bestätigt.
Bezirk Kassel
Dr. Rudolf Leinweber
Vizepräsident
Dr. Rudolf Leinweber
Vizepräsident Dr. Rudolf Leinweber (Jahrgang 1953) ist Rechtsanwalt in Fulda. Er ist verheiratet und hat zwei Töchter. Beide Töchter sind jagdlich passioniert, denn auch die Mutter stammt aus einer westfälischen Jägerfamilie. 1972 hat Dr. Leinweber seinen ersten Jagdschein gelöst und kurze Zeit später den Jagdaufseherlehrgang in Kranichstein unter Wildmeister Günther Claußen abgelegt. Seit 1992 ist er Mitpächter des GJB Hintersteinau und seit 2021 Mitpächter des GJB Hauswurz-Kauppen. Er führt eine DL-Hündin und ist zudem Verbandsrichter. Neben dem 1. Vorsitzenden der Angelfreunde Hauswurz ist er 1. Vorsitzender der Jäger- und Gebrauchshundevereinigung Rhön-Vogelsberg e. V. und Vorsitzender der Rotwildhegegemeinschaft Gieseler Forst.
Dr. Leinweber gehört der Expertengruppe Recht beim LJV Hessen an und war viele Jahre Vorsitzender des Jägerprüfungsausschusses Bad Hersfeld. Durch seinen Großvater und insbesondere seinen Lehrprinzen, dem ehemaligen Leiter der Revierförsterei Hauswurz Eberhard Schlegel, wurde sein Interesse zum Rotwild geweckt. Am 28. März 2025 wurde Dr. Leinweber von den Jagdvereinen des Bezirks Kassel einstimmig für eine weitere Amtszeit zum Vizepräsidenten wiedergewählt.
Wolfgang Grau
Mitglied des Vorstandes
Wolfgang Grau
Vorstandsmitglied Wolfgang Grau (Jahrgang 1951) aus Ludwigsau ist Forstoberrat i.R. und war als Produktionsleiter des Hessischen Forstamtes Rotenburg tätig. Nach dem Referendariat im Forstamt Bad Sooden-Salmünster war Wolfgang Grau zunächst wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitswissenschaften der Bundesanstalt für Forst- und Holzwirtschaft in Reinbek. Anschließend leitete er die Maschinenbetriebe von Hessen Forst in Nordhessen. Von 2002 bis zur Forstreform 2004 war er Leiter des Forstamtes Melsungen.
Bis zu seiner erstmaligen Wahl in den Vorstand des LJV Hessen im Jahre 2005 war er ebenfalls Vorsitzender des Kreisjagdvereins Hersfeld. Im Jahr 2025 wurde er wiederum (ununterbrochen seit 2005) von den Jagdvereinen des Bezirks Kassel in den Vorstand des LJV Hessen gewählt. Zudem ist er u.a. seit vielen Jahren Mitglied der Jagdaufseher-Prüfungskommission.
Sein besonderes Interesse gehört dem jagdlichen Schießen, welches er aktiv betreibt. So war er 1999 Hessischer Landesmeister im Schießen mit der Kurzwaffe und im Flintenschießen. 2004 wurde er mit der Mannschaft des KJV Hersfeld Landesmeister im jagdlichen Schießen und 2009 Landesmeister mit der Kurzwaffenmannschaft des KJV Hersfeld.
Christian Ranft
Mitglied des Vorstandes
Christian Ranft
Vorstandsmitglied Christian Ranft (Jahrgang 1976) aus Bad Wildungen ist staatlich geprüfter Betriebswirt der Fachrichtung Agrarwirtschaft und betreibt eine landwirtschaftliche Direktvermarktung mit einem regionalen Wildhandel. Im Jahr 2007 hat er die Jägerprüfung zur Erlangung des ersten Jagdscheines absolviert. Seit dieser Zeit ist er auch Mitglied im Klub Kurzhaar-Kurhessen. In der Zeit von 2005 bis 2016 hat er in der Hegegemeinschaft Edertal als Vorstandsmitglied fungiert. Im Aufsichtsrat der Vieh- und Fleischvermarktung Nordhessen e.G. hat er das Amt des Aufsichtsratsvorsitzenden inne.
Im Jahr 2014 wurde er stellvertretender Vorsitzender des Jagdschutzvereins Edertal, dessen Vorsitzender er seit 2016 ist. Ebenso ist er seit dieser Zeit Kreisjagdberater für den Altkreis Waldeck und seit 2021 Mitglied im Jägerprüfungsausschuss Waldeck-Frankenberg.
Die aktive Jagd übt er als Führer eines Irish-Terriers als Pächter eines Eigenjagdbezirks der Stadt Bad Wildungen aus. Für den Bezirk Kassel wurde im Jahr 2025 erstmals in den Vorstand des LJV Hessen gewählt.
Bezirk Wiesbaden
Dr. Nikolaus Bretschneider-Herrmann
Vizepräsident
Dr. Nikolaus Bretschneider-Herrmann
Vizepräsident Dr. Nikolaus Bretschneider-Herrmann (Jahrgang 1956) aus Usingen war bereits im Alter von weniger als zehn Jahren ständiger Begleiter seines jagdlich passionierten Vaters in Rauisch-Holzhausen, Landkreis Marburg-Biedenkopf. Nach dem Studium der Agrarwissenschaften in Gießen mit abschließender Promotion war er in verschiedenen Funktionen in der Hessischen Agrarverwaltung tätig und war zuletzt Fachbereichsleiter am Amt für den ländlichen Raum des Hochtaunuskreises in Bad Homburg (Landratsamt). Er hat bereits als Jugendlicher den Jagdschein erworben und jagt seit 1993 im Taunus.
Er war 2. Vorsitzender der JVgg Usingen und ist Vorsitzender der Naturlandstiftung Hochtaunus e.V. Von den Jagdvereinen des Bezirks Wiesbaden wurde er im Jahr 2005 erstmals in den Vorstand des LJV gewählt und begleitet das Amt des Vizepräsidenten nunmehr seit dem Jahr 2009. Daneben ist er u.a. Mitglied im Landesnaturschutzbeirat.
Im Präsidium des LJV Hessen befasst er sich im Schwerpunkt mit der Jungjägerausbildung, dem Niederwild und Fragen des Naturschutzes. Darüber hinaus betreut er die vielfältigen mit landwirtschaftlichen und naturschutzfachlichen Fragen verbundenen Projekte und Initiativen des LJV Hessen. Er ist schließlich ständiger Vertreter des LJV-Präsidenten im DJV-Präsidium.
Andrea Wahl
Mitglied des Vorstandes
Dr. Andrea Wahl
Vorstandsmitglied Dr. Andrea Wahl ist Zahnärztin, in Wiesbaden geboren und aufgewachsen. 1984 hat sie ihre Jagdprüfung absolviert. 1986 die Falknerprüfung und seit dieser Zeit bis heute ist sie als Ausbilderin für das Fachgebiet Federwild tätig. Von 1998 bis 2003 verantwortete sie die gesamte Lehrgangsleitung und übernahm im Jahr 2000 nach der Gründung der Jägervereinigung DIANA Wiesbaden e.V. bis zum Jahr 2012 das Amt der Vorsitzenden. Dr. Wahl war verantwortlich für die Verschmelzung mit dem Jagdklub Hubertus Wiesbaden e.V. im Jahr 2011 zur JV Diana-Hubertus e.V. In dieser Zeit der Vorstandsarbeit hat ie die „Patenschaften“ für die Jagdscheinanwärter als Pflicht eingeführt, um so während der Ausbildung mehr Jagdpraxis zu vermitteln. Für ihre Veranstaltung „Wild und Wein, Jäger laden ein“ im Rheingau im damaligen Weingut Langwerth von Simmern, konnte sie die umliegenden Jagdvereine gewinnen. Dadurch war es nicht nur ein Miteinander, sondern auch eine sehr wirksame Öffentlichkeitsarbeit, die bis heute stattfindet.
Eine sehr ansprechende und informative neue Vereinszeitschrift hat sich als sehr erfolgreich entwickelt und dient als Fundament bis heute in der Wiesbadener Jägerschaft.
Als Vertreterin der Wiesbadener Jägerschaft ist sie seit 2006 bis heute im Jagdbeirat Wiesbaden tätig und sie ist seit 2012 die Ehrenvorsitzende der Jägerschaft Wiesbaden.
Im Jahr 2022 wurde auf ihre Initiative der Verein „Schwarzwildgatter Mittelhessen e.V.“ gegründet. Seit 2019 ist sie Vorstandsmitglied des LJV Hessen; im Frühjahr 2025 erfolgte ihre Wiederwahl. Wegen Ihres Engagements für das Jagdwesen und ihrer vereinsübergreifenden ausgleichenden Einstellung hat Sie die Ehrennadel des LJV Hessen und die Ehrennadel des DJV in Bronze bekommen.
Thomas Kaltwasser
Mitglied des Vorstandes
Thomas Kaltwasser
Vorstandsmitglied Thomas Kaltwasser (Jahrgang 1974) hat eine Tochter, ist gelernter Bankkaufmann und als Manager für eine internationale Beratungsgesellschaft tätig. Seit 2017 ist er Mitglied des Vorstandes des Jagdverein Untertaunus e.V. und seit 2022 dessen 1. Vorsitzender. Seine jagdliche Ausbildung hat er ebenfalls im Jagdverein Untertaunus e.V. absolviert und jagt seitdem im schönen Taunus. Auf der Bezirkstagung des Bezirkes Wiesbaden wurde er im März 2025 erstmals in den Vorstand des LJV Hessen gewählt.
