Aktuelles

DJV

Neue Regelung für Gesellschaftsjagden unter Coronabedingungen in Hessen

Soeben erreichte den LJV Hessen ein Schreiben des HMUKLV mit "Hinweisen und Empfehlungen für die Durchführung von Gesellschaftsjagden unter den Bedingungen der rechtlichen Vorgaben aufgrund der Coronapandemie".
Sie finden das Schreiben sowie die Corona-Kontakt- und Betriebsbeschränkungsverordnung zum Herunterladen in diesem Artikel (bitte klicken Sie oben auf die Überschrift).

DJV

Zwischenstand: Coronabeschränkungen und Drückjagden

Soeben erhielten wir von der Pressestelle des HMUKLV eine Zwischenstandsnachricht zum Thema "Drückjagden in Corona-Zeiten".

Das HMUKLV müsse derzeit noch die Neufassung der Corona-Kontakt- und Betriebsbeschränkungsverordnung abwarten. Diese befände sich aktuell in Abstimmung zwischen dem Hessischen Innenministerium und dem Sozialministerium.

LJV Hessen

Schießobleute-Tagung in Ockstadt

Am Sonntag, 18. Oktober 2020 trafen sich die Bezirksschießobleute des LJV Hessen auf Einladung von Landesschießobmann Andreas Maul…

Übergabe der „Hegemedaille der Sonderstufe Gold“ an Georg Geiser
Alexander Michel/LJV

Delegiertenversammlung hat trotz Corona erfolgreich stattgefunden

Am 1. Oktober 2020 konnte die Delegiertenversammlung des LJV dank guter Vorbereitung und unter Corona-Bedingungen in der Hessenhalle in Alsfeld stattfinden. Die Versammlung war aufgrund der Hygiene- und Abstandsregeln etwas nüchterner als sonst gestaltet und konzentrierte sich auf die wesentlichen Punkte.

Wildschwein im Kessel
Rolfes/DJV

Bundesministerin Julia Klöckner: ASP-Verdachtsfall in Brandenburg bestätigt

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner hat soeben in einer Pressekonferenz den ersten positiven ASP-Befund in Deutschland bestätigt. Das Landeslabor Berlin-Brandenburg hatte bereits gestern den Verdacht bei einem Wildschwein-Kadaver festgestellt, der nur wenige Kilometer von der deutsch-polnischen Grenze im Spree-Neisse-Kreis (Brandenburg) gefunden wurde.

Pirschender Wolf in Wiese
Rolfes/DJV

Hessischer Wolfsmanagementplan übergeht die Interessen von Betroffenen

Umweltministerin Priska Hinz und Umwelt-Staatssekretär Oliver Conz stellten am Freitag in Wetzlar die geplante Überarbeitung des hessischen Wolfsmanagements vor. Statt mit den Weidetierhaltern, Landwirten und Jägern im Vorfeld praktikable Lösungen zu diskutieren und auch das Landesparlament in die Planungen miteinzubeziehen, wurde gestern ein nahezu fertiges Konzept vorgestellt, welches die Interessen der Betroffenen übergeht.