Aktuelles

Foto: Markus Stifter

Erfolgreiche Informationsveranstaltungen zur Hasentaxation

Pünktlich vor Beginn der Frühjahrszählungen haben der Landesjagdverband und das hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) wieder zu Informationsveranstaltungen zum Niederwildmonitoring eingeladen. Autoren: Nadine Stöveken und Markus Stifter

Quelle: Screenshot Hessischer Rundfunk

Hessischer Rundfunk räumt textliche Ungenauigkeit ein

Die Hessenschau veröffentlichte am Montag, 19.03.2018 den Beitrag "Zuviel Wild im Wald?". Der Beitrag endete mit einem von der Autorin verfassten Text: "Ab Mai soll es deshalb wieder große Treibjagden geben".
Nun hat der HR eine textliche Ungenauigkeit eingeräumt, die der Landesbetriebsleiter von HessenForst, Michael Gerst, gegenüber LJV-Präsident Prof. Dr. Jürgen Ellenberger in einem persönlichen Telefonat bestätigt hat.

Dieselfahrverbote für Revierfahrzeuge
Paulina101/Pixabay

Wichtig für Revierfahrzeuge: Dieselfahrverbote in Städten

Mit zwei Urteilen hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am 27. Februar 2018 zwei Sprungrevisionen der Länder Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg überwiegend zurückgewiesen. Damit sind Diesel-Fahrverbote in den betroffenen Städten Düsseldorf und Stuttgart möglich, müssen jedoch verhältnismäßig bleiben.

KauerMross/DJV

Sinnlose Schonzeit für Fuchs und Waschbär gefährdet den Artenschutz!

Am 1. März beginnt die Schonzeit für Füchse und Waschbären, die im April 2016 in der neuen hessischen Jagdverordnung verankert worden ist. Besonders zur Brutzeit von seltenen Bodenbrütern wie Feldlerche, Kiebitz und Rebhuhn stellt die Schonzeit ein großes Problem dar. Aber auch junge Feldhasen oder die wenigen Feldhamster sind in der ausgeräumten Kulturlandschaft ihren Fressfeinden hilflos ausgesetzt.

Wippbetonrohrfalle
Stöveken/LJV

Fangjagd für den Artenschutz – wichtiger denn je

In wenigen Wochen beginnt die Brutzeit von selten gewordenen Bodenbrütern wie dem Kiebitz oder dem Rebhuhn. Damit die scheuen Tiere eine Überlebenschance haben, ist eine Verbesserung des Lebensraumes, der Nahrungsverfügbarkeit aber auch der Schutz vor natürlichen Fressfeinden zwingend notwendig. In der vergangenen Woche lud die Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen zu einem Fachgespräch zum Thema „Passen Haustierabschuss und Fallenjagd noch in die heutige Zeit?“ nach Wiesbaden ein. Die dortigen Vorträge stehen dem Artenschutz von wildlebenden Tieren diametral entgegen.

Bejagungsschneisen
Reinwald/DJV

Bejagungsschneisen nutzen Landwirten und Jägern

Beobachtungen haben gezeigt, dass die Anlage von Bejagungsschneisen ein wirksames Werkzeug sein kann, Wildbestände zu regulieren und somit Wildschäden zu vermeiden. LJV-Vizepräsident Dr. Nikolaus Bretschneider-Herrmann wird am Donnerstag an einer Podiumsdiskussion des Kreisbauernverbandes Marburg teilnehmen und sich für eine gute Zusammenarbeit zwischen Jägern und Landwirten sowie die Anlage von Bejagungsschneisen einsetzen.