
Stellungnahme des LJV Hessen zum Entwurf des hessischen Wolfsmanagementplans
Der Landesjagdverband Hessen e. V. hat zum Entwurf des hessischen Wolfsmanagementplans eine umfangreiche Stellungnahme erarbeitet und dem HMUKLV…


Der Landesjagdverband Hessen e. V. hat zum Entwurf des hessischen Wolfsmanagementplans eine umfangreiche Stellungnahme erarbeitet und dem HMUKLV…

Nach mehr als drei Jahren und weit über 2.000 Stunden intensiver Arbeit stelle die Rotwildhegegemeinschaft „Krofdorfer Forst“ am 10. Dezember 2020 ein umfangreiches Lebensraumgutachten mit Bewirtschaftungskonzept im Rahmen einer Online-Konferenz vor.

Der Deutsche Jagdverband (DJV) und die Landesjagdverbände rufen alle Revierpächterinnen und Revierpächter sowie Eigenjagdbesitzerinnen und -besitzer auf, sich mit ihrem Wissen und ihren Revierkenntnissen an der "Flächendeckenden Erfassung" (FE) im Rahmen des Wildtierinformationssystem der Länder Deutschlands (kurz WILD), zu beteiligen.

Das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) bittet die hessische Jägerschaft, Köpfe von Wildenten für die Untersuchung auf klassische Geflügelpest bereitzustellen und teilt wie folgt mit:

Nach einer Konferenz des DJV-Präsidiums mit dem Staatssekretär des Bundeslandwirtschaftsministeriums, Uwe Feiler, hat der DJV ein Forderungspapier zur effektiven Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) verabschiedet.

Derzeit kursieren im Internet und in den sozialen Medien Meldungen zu einem ASP-Verdachtsfall aus dem Landkreis Oder-Spree (Brandenburg).

Nach einem heute veröffentlichten Kommentar von Evi Simeoni in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung hat ein Wolfsrudel bei Nienburg…

Im Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 30/2020 vom 05.06.2020 wird die „Verordnung über jagdliche Maßnahmen zur Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (Hessische ASP-Jagdverordnung-HASP JV)“ von Staatsministerin Priska Hinz vom 28.05.2020 verkündet. Der LJV wurde zu dieser Verordnung weder angehört, noch konnte er eine Stellungnahme zu den Einzelpositionen abgegeben.

Nachdem Anfang März 2020 eine Wölfin im Vogelsberg bestätigt werden konnte, ist nun eine zweite Wölfin im Umkreis des "Stölzinger Gebirges", wo die Landkreise Hersfeld-Rotenburg, Schwalm-Eder und Werra-Meißner aufeinandertreffen, sesshaft geworden. Dies bestätigte eine Genanalyse des HLNUG im Rahmen des hessischen Wolfsmonitorings. Hessen hat nun innerhalb weniger Wochen ein zweites Wolfsterritorium.
Dies ist ein Platzhalter für Inhalte von Google Maps. Um den eigentlichen Inhalt anzuzeigen, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an den Anbieter weitergegeben werden.
Anbieterinformationen