Meldungen

Waschke/DJV

Auf die Pilze, fertig, los!

In deutschen Wäldern ist ein regelrechtes Sammelfieber ausgebrochen: Aufgrund der feuchtwarmen Witterung wachsen Pilze besonders gut. Verantwortungsvolle Pilzsucher nehmen Rücksicht auf Wildtiere. Der DJV gibt Verhaltenstipps.

Seifert/DJV

Ausmisten für den Nachwuchs

Zum Ende des Sommers greifen Jäger und andere Naturschützer den überwinternden Singvögeln unter die Flügel: Reinigung und Neubau von Nistkästen stehen auf der Agenda. Der DJV gibt Putztipps und veröffentlicht eine Bauanleitung für den geeigneten Vogel-Unterschlupf.

Informationsschulung Hasentaxation
Markus Stifter/LJV

Informationsschulung Hasentaxation in Lich

Der LJV veranstaltet im August drei Informationsschulungen zur Herbsttaxation des Feldhasen.
Zum Auftakt begrüßte LJV-Vorstandsmitglied Helmut Nickel knapp 40 Teilnehmer im mittelhessischen Lich.

SVLFG Logo
SVLFG

SVLFG: Umlage im dritten Jahr stabil

Wie die SVLFG mitteilt, werden im August die Beitragsrechnungen der Berufsgenossenschaft verschickt. Der Hebesatz bleibt mit 6,23 Euro pro Berechnungseinheit gegenüber dem Vorjahr unverändert.

Grünbrücke Küchen
Becker/LJV

Jäger kämpfen erfolgreich für Grünbrücken an der A 44

Die Autobahn A 44, die derzeit durch das nordhessische Bergland zwischen Kassel und Eisenach gebaut wird, fügt der empfindlichen Naturlandschaft der nordosthessischen Mittelgebirge erhebliche Schäden zu. Vor allem aber zerschneidet sie einen der letzten bisher unzerschnittenen Naturräume Hessens.

Kapuhs/DJV

Bundesmeisterschaft im jagdlichen Schießen 2017 in Garlstorf

Der Deutsche Jagdverband (DJV) richtet vom 6. bis 9. September 2017 die Bundesmeisterschaft im jagdlichen Schießen aus. Auf dem Schießstand im niedersächsischen Garlstorf treten die qualifizierten Teilnehmer in verschiedenen Disziplinen gegeneinander an.

FVA Baden-Württemberg

Vorsicht vor dem Eichenprozessionsspinner!

Die SVLFG informiert: Wer sich jetzt im Wald oder am Waldrand aufhält, sollte nicht nur die Gefährdung durch Zecken im Auge behalten, sondern auch auf die Raupen und Gespinste der Ei-chenprozessionsspinner achten - auch dort, wo die unscheinbaren Nachtfalter bereits in den Vorjahren aufgetreten sind.